Aktion Stolpersteine putzen

Am 19. März 2025 versammelten sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule „Friedensschule“ in Dessau-Roßlau, um eine Putz-Aktion durchzuführen: Sie reinigten die Stolpersteine vor den Adressen Brunnenstraße 75 und Lindenplatz 5. Diese Steine sind Teil eines Kunstprojekts des Künstlers Gunter Demnig, das seit seiner Initiierung im Jahr 1992 dazu dient, an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Zwischen 2008 und 2024 wurden in Dessau-Roßlau insgesamt 113 Stolpersteine an 58 Adressen verlegt. Dies macht die Stadt zur 337. Stadt in Deutschland und zur siebten in Sachsen-Anhalt. Die Stolpersteine werden größtenteils vor den letzten freien gewählten Wohnhäusern der Opfer angebracht.
Die Schülerinnen und Schüler der Friedensschule zeigten durch ihr Engagement, dass es wichtig ist, das Gedächtnis an jene Menschen zu bewahren, die unter dem nationalsozialistischen Regime litten und ums Leben kamen. 

 

aktion_stolperstein_19.03.25.jpg

Die Friedensschule auf dem Weihnachtsmarkt

„Es weihnachtet sehr.“

Die Friedensschule auf dem Dessauer Weihnachtsmarkt


Am 5. Dezember 2024 durften wir uns über einen gelungenen Tag auf dem Dessauer Weihnachtsmarkt freuen. Unsere Weihnachtsbude, die uns der Rotary Club zur Verfügung gestellt hat, erstrahlte im festlichen Glanz.

Mit großem Engagement und viel Freude bewirteten unsere Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Klassenstufen, eingeteilt in „Schichten“, die neugierigen Besucher.

Von frisch gebackenen Waffeln über herzhafte Fettbemmen bis hin zu wärmendem Kinderpunsch und dem köstlichen Bratapfelpunsch  – hier war für jeden Geschmack etwas dabei.

Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz und konnten sich an heißem Kakao und duftendem Popcorn erfreuen.

Ein besonderes Augenmerk legte man auf die Dekorationsartikel, welche teilweise selbstgebastelt waren. Diese einzigartigen Stücke zierten nicht nur die Bude, sondern fanden auch rege Abnehmer unter den Marktbesuchern.

Insgesamt war die Weihnachtsbude ein voller Erfolg, verbunden mit viel Spaß und Arbeiten in Gemeinschaft.

 

Informationstag am Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“:

Ein Blick in die Zukunft


Am 14. November 2024 fand für die Neuntklässler der Sekundarschule „Friedensschule“ ein informativer Tag im Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ statt. Der Tag begann mit einer Vorstellung des Berufsschulzentrums, das für seine praxisorientierte Ausbildung und die vielfältigen Möglichkeiten bekannt ist.

Nach der Begrüßung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in einem kurzen Meeting ihre individuellen Berufswünsche zu äußern.

Im weiteren Verlauf wurden die verschiedenen Optionen in weiterführenden Schulen erläutert, darunter die Möglichkeiten, das Abitur oder Fachabitur zu erwerben.

Ein weiterer Bestandteil des Informationstags war die Einteilung der Schüler in 2 Gruppen, die sich auf die Bereiche Soziales und Technik konzentrierten.
Im Anschluss daran erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Führung durch die Berufsschule. Während dieser Tour wurden die modernen Fachräume vorgestellt, in denen praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt werden. Die Neuntklässler hatten die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen und sich über die jeweiligen Ausbildungsinhalte zu informieren.
Besonders spannend waren die praktischen Beispiele, die aus dem Unterricht präsentiert wurden. Die Schüler konnten nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch erleben, wie dieses Wissen in der Praxis angewendet wird.

Insgesamt bot der Informationstag am Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ eine hervorragende Plattform für Schüler, um sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und Interesse für die praxisnahe Ausbildung zu entwickeln.

Ein unvergesslicher Grundschultag an der Sekundarschule „Friedensschule“

Am 30. Oktober 2024 fand an der Sekundarschule „Friedensschule“ ein ereignisreicher Grundschultag statt, der sich an die Viertklässler der Grundschulen aus der Umgebung richtete, um einen spannenden Einblick in die Sekundarstufe zu erhalten. Insgesamt 73 aufgeregte Schüler aus der Grundschule Ziebigk und „Hugo Junkers“ aus Kleinkühnau nahmen an diesem Tag teil.

Die Schülerinnen und Schüler besuchten in Kleingruppen unseren Fachunterricht mit einem abwechslungsreichen Programm


Im ersten Fachbereich wurden die Kinder in die faszinierenden Themen der Geografie und Biologie entführt.
Mithilfe von Fossilien und Mineralien erforschten die Viertklässler in Geografie, wie unsere Erde entstanden ist und welche Geheimnisse sie birgt. Ein spannendes Geoquiz forderte das Wissen der Kinder zu Flaggen und Hauptstädten heraus. Das Highlight war jedoch die Frage: Wie sind die Dinosaurier ausgestorben? Deren Aussterben konnten die Kinder mit Fragen und Theorien beleben.

In Biologie hatten die Grundschüler die Möglichkeit, das Mikroskop intensiv zu betrachten und erhielten einen Einblick in die Funktionsweise. Staunend erforschten die jungen Augen die verschiedenen Strukturen von Muskelgewebe unter dem Objektiv.
Zusätzlich durften sie verschiedene Modelle, wie das Skelett bzw. die inneren Organe eines Menschen und das menschliche Auge erkunden. Auch die Pflanzen- und Tieranatomie, im Modell einer Kirschblüte und einem Tierschädel, war vertreten.

All die neuen Informationen riefen große Begeisterung bei den kleinen Biologen hervor..

 

Der zweite Fachbereich führte die Grundschüler in das praktische Lernen in Hauswirtschaft und Technik ein. Gemeinsam wurden Kekse in Form von kleinen Häuschen gestaltet. Mit bunten Streuseln und zahlreichen Verzierungen wurden die Leckereien zu kleinen Kunstwerken. Hier durften sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Gewichts-Vergleich zwischen einem alten und neuen Bügeleisen belebte nicht nur die Sinne der Kinder, sondern weckte auch das Interesse an den technischen Weiterentwicklungen und Erleichterungen in der Hauswirtschaft. In Technik durften sie beim Basteln von Schlüsselanhängern aus Holz ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Unter Anleitung hatten die Kinder viel Spaß und lernten dabei, wie wichtig Geschicklichkeit und Kreativität im Alltag sind.

Im dritten Fachbereich standen Geschichte und Französisch auf dem Programm. Die Geschichte über Halloween wurde nicht nur von einem als Vampir verkleideten Lehrer erklärt, sondern die Kinder durften sich auch kreativ schminken. Das war natürlich ein ganz besonderes Highlight für die kleinen Geister.

Verschiedene Stationen ermöglichten den Kindern eine Reise nach Frankreich. Ein buntes Tafelbild mit Buchstaben aus dem französischen Alphabet, bekannten Wörtern und Bildern von den weltberühmten Sehenswürdigkeiten in Paris begrüßten die neugierigen Augen.

Ein Video veranschaulichte nicht nur den wunderschönen Klang der französischen Sprache, sondern regte auch zum Mitsprechen besonderer Buchstaben und gemeinsamen Mitsingen des bekannten Liedes „Frère Jacque – Bruder Jakob“ an. Ein Theaterstück mit Handpuppen und einem Ballspiel führte zu einem kleinen Dialog auf Französisch unter den belustigten Kindern. Das war ein Gaudi!

 

Die Veranstaltung war nicht nur ein großer Spaß, sondern forderte auch das Miteinander und das Lernen in verschiedenen Bereichen.

 

Wir hoffen, dass wir diese wissbegierigen Kinder im nächsten Jahr als Fünftklässler in unserer Schule begrüßen dürfen!

Bericht Klassenfahrt 6a+b


Am 19.-21.11.24 waren wir auf der Klassenfahrt zusammen mit der Klasse 6a in Kelbra. Die Übernachtungen fanden in der Jugendherberge Kelbra statt.

Wir kamen nach 2 Stunden in der Jugendherberge Kelbra an. Wir fuhren mit einem Reisebus.

Gleich am ersten Tag wanderten wir auf das Kyffhäuserdenkmal. Dort erklärte uns ein Ritter die Geschichte von Kaiser Barbarossa. Die Geschichte ging ungefähr 20 Minuten. Auf dem Gelände der Kaiserpfalz war sehr starker Wind.

Nach der Wanderung vom Kyffhäuser hatten wir Freizeit und Abendessen. Gegen 22 Uhr mussten wir alle Handys abgeben und es herrschte Nachtruhe.

Am nächsten Morgen frühstückten wir gegen 8 Uhr, gegen 9.30 Uhr wanderten wir zum Freilichtmuseum nach Tilleda. Dort hatten wir ein Rätsel zu lösen und konnten Bogenschießen. Wir wanderten nach einer Stunde zurück in die Jugendherberge. Dort aßen wir Mittag und spielten miteinander. Am Nachmittag fuhren wir mit dem Bus in die Barbarossahöhle. Dort war es sehr schön. Wir fuhren nach einer Stunde zurück in die Jugendherberge.

Im Anschluss liefen wir zur Gaststätte Bussel-Stübchen. Dort aßen wir wie Ritter. Wir sprachen sehr viel miteinander. Gegen 20.30 Uhr liefen wir in der Finsternis zurück in die Herberge und es gab einen schönen Ausblick zum beleuchteten Kyffhäuserdenkmal. Aufgrund schlechten Verhaltens der Klasse 6 trat vorzeitig die Nachtruhe ein.

Am nächsten Tag aßen wir ein letztes gemeinsames Frühstück. Nach dem Frühstück packten wir die Koffer und räumten die Zimmer auf. Um 11 Uhr fuhr der Bus ab von Kelbra und genau um 13 Uhr kamen wir an der Friedensschule an.

 

Die Tage waren sehr schön.

 

von Najem Pfeil (6b)

Gruselabend der 5. Klassen an der Friedensschule


Am Abend des 12. November 2024 verwandelte sich die Friedensschule in ein wahres Spukhaus, als die 5. Klassen ihren Gruselabend feierten. Zu dunkler Stunde strömten die Kinder in ausgefallenen und kreativen Kostümen, begleitet von einigen schlotternden Eltern, in die Schule.

Das Highlight war zweifellos der „Keller des Grauens“. Von dort drangen immer wieder schrille Schreie und nervenaufreibende Geräusche, die selbst die Mutigsten erschaudern ließen. Doch das hielt die Kinder nicht davon ab, immer wieder hineinzugehen und eine weitere Runde Gruselspaß zu erleben.

Neben dem aufregenden Keller gab es auch ein wunderbares Gruselbuffet, das dank fleißiger Hände ein voller Erfolg war. Blutige „abgeschnittene“ Würstchen-Finger, leckeres Geister-Gebäck und viele andere gruselige Köstlichkeiten sorgten für Begeisterung. Ein großer Dank geht an alle, die mit ihren Ideen und ihrer Mühe dazu beigetragen haben!

Ein besonderes Lob gilt Frau Pschan und den Gruselbeauftragten aus der 10. Klasse, die den Abend mit viel Engagement und Kreativität gestaltet haben. Ihr Einsatz machte die Veranstaltung zu einem schaurig-schönen Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.


bild1.jpg

Projekt mit der Deutschen Bahn

Projekt „FIRST“ mit der Deutschen Bahn Werk Dessau

Im November 2024

 

Auch in diesem Schuljahr 2024/2025  führen unsere 8. Klassen das Projekt „FIRST“ - frühzeitiges Interesse der Schüler für Technik wecken - bei der Deutschen Bahn im DB-Werk Dessau in der Ausbildungswerkstatt durch.

Treffpunkt war das Werkstor. Zügig ging es in die Ausbildungswerkstatt, wo ein Lehrmeister und zwei Auszubildende die Schüler in Empfang nahmen.

Nachdem alle zünftig eingekleidet und belehrt waren, ging es ans praktische Arbeiten. Dazu war natürlich auch einiges an Theoriewissen der Elektrotechnik nötig. Die Schüler merkten, wozu Physik und Technik als Unterrichtsfächer wichtig sind.

Dann wurden Schaltungen aufgebaut, Löten geübt und das Bestücken einer Leiterplatte.

Interessant war auch die durchgeführte Werksführung, bei der alle Einblicke in die spannende und vielfältige Arbeitswelt im DB-Werk Dessau erlangen konnten.

Es war für alle Schüler ein interessantes Projekt, wobei auch die Schüler, die keinen technischen/ handwerklichen Beruf erlernen möchten, Erfahrungen sammeln konnten.


Grundschultag am 30.10.2024

Ein unvergesslicher Grundschultag an der Sekundarschule „Friedensschule“

Am 30. Oktober 2024 fand an der Sekundarschule „Friedensschule“ ein ereignisreicher Grundschultag statt, der sich an die Viertklässler der Grundschulen aus der Umgebung richtete, um einen spannenden Einblick in die Sekundarstufe zu erhalten. Insgesamt 73 aufgeregte Schüler aus der Grundschule Ziebigk und „Hugo Junkers“ aus Kleinkühnau nahmen an diesem Tag teil.

Die Schülerinnen und Schüler besuchten in Kleingruppen unseren Fachunterricht mit einem abwechslungsreichen Programm


Im ersten Fachbereich wurden die Kinder in die faszinierenden Themen der Geografie und Biologie entführt.
Mithilfe von Fossilien und Mineralien erforschten die Viertklässler in Geografie, wie unsere Erde entstanden ist und welche Geheimnisse sie birgt. Ein spannendes Geoquiz forderte das Wissen der Kinder zu Flaggen und Hauptstädten heraus. Das Highlight war jedoch die Frage: Wie sind die Dinosaurier ausgestorben? Deren Aussterben konnten die Kinder mit Fragen und Theorien beleben.

In Biologie hatten die Grundschüler die Möglichkeit, das Mikroskop intensiv zu betrachten und erhielten einen Einblick in die Funktionsweise. Staunend erforschten die jungen Augen die verschiedenen Strukturen von Muskelgewebe unter dem Objektiv.
Zusätzlich durften sie verschiedene Modelle, wie das Skelett bzw. die inneren Organe eines Menschen und das menschliche Auge erkunden. Auch die Pflanzen- und Tieranatomie, im Modell einer Kirschblüte und einem Tierschädel, war vertreten.

All die neuen Informationen riefen große Begeisterung bei den kleinen Biologen hervor..

 

Der zweite Fachbereich führte die Grundschüler in das praktische Lernen in Hauswirtschaft und Technik ein. Gemeinsam wurden Kekse in Form von kleinen Häuschen gestaltet. Mit bunten Streuseln und zahlreichen Verzierungen wurden die Leckereien zu kleinen Kunstwerken. Hier durften sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Gewichts-Vergleich zwischen einem alten und neuen Bügeleisen belebte nicht nur die Sinne der Kinder, sondern weckte auch das Interesse an den technischen Weiterentwicklungen und Erleichterungen in der Hauswirtschaft. In Technik durften sie beim Basteln von Schlüsselanhängern aus Holz ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Unter Anleitung hatten die Kinder viel Spaß und lernten dabei, wie wichtig Geschicklichkeit und Kreativität im Alltag sind.

Im dritten Fachbereich standen Geschichte und Französisch auf dem Programm. Die Geschichte über Halloween wurde nicht nur von einem als Vampir verkleideten Lehrer erklärt, sondern die Kinder durften sich auch kreativ schminken. Das war natürlich ein ganz besonderes Highlight für die kleinen Geister.

Verschiedene Stationen ermöglichten den Kindern eine Reise nach Frankreich. Ein buntes Tafelbild mit Buchstaben aus dem französischen Alphabet, bekannten Wörtern und Bildern von den weltberühmten Sehenswürdigkeiten in Paris begrüßten die neugierigen Augen.

Ein Video veranschaulichte nicht nur den wunderschönen Klang der französischen Sprache, sondern regte auch zum Mitsprechen besonderer Buchstaben und gemeinsamen Mitsingen des bekannten Liedes „Frère Jacque – Bruder Jakob“ an. Ein Theaterstück mit Handpuppen und einem Ballspiel führte zu einem kleinen Dialog auf Französisch unter den belustigten Kindern. Das war ein Gaudi!

 

Die Veranstaltung war nicht nur ein großer Spaß, sondern forderte auch das Miteinander und das Lernen in verschiedenen Bereichen.

 

Wir hoffen, dass wir diese wissbegierigen Kinder im nächsten Jahr als Fünftklässler in unserer Schule begrüßen dürfen!

 

Herzlichen Glückwunsch 10. Klassen!

 

Im Schuljahr 2023/2024 verlassen uns 41 Schülerinnen und Schüler.

 

Unsere drei Jahrgangsbesten gehen mit Notendurchschnitten von 1,2 und 1,3!

 

Insgesamt erreichten 15 Schülerinnen und Schüler  den erweiterten Realschulabschluss.

24 Schülerinnen und Schüler erreichten den Realschulabschluss und 2  den Hauptschulabschluss.



 

 

 

Schülerquiz mit den Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.

 

 

"Wirtschaftswissen im Wettbewerb"

 

 

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich zum wiederholtem Mal Schüler unserer 9.  und 10. Klassen am Wissenswettbewerb der Wirtschaftsjunioren.

 

Im November letzten Jahres fand das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb" an 7 Dessauer Schulen statt. Dort stellten sich Neunt- und Zehntklässler aus 12 Klassen verschiedenen Fragen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Digitale Wirtschaft, Ausbildung, Gründung und Unternehmertum, Internationales und Globalisierung.

Die besten SchülerInnen der jeweiligen Klassen wurden zum Kleinen Finale am 22.01.2024 von den Wirtschaftsjunioren Dessau eingeladen. Seitens der Friedensschule hatten sich hierfür Marlon Klaue (Sieger Klassenstufe 9) und Simon Tiedemann (Sieger Klassenstufe 10) qualifiziert. Insgesamt sind 7 Schüler (von jeder Schule kam ein Teilnehmer) zum Kleinen Finale erschienen. Letztendlich wurde hier der Sieger für das Kreisfinale ermittelt.

 

Simon Tiedemann konnte am Schluss (erneut ????) die meisten Fragen richtig beantworten, und wird nun als Vertreter des Wirtschaftskreises Dessau gegen die anderen Gewinner aus etwa 50 Wirtschaftskreisen antreten. Das Finale findet vom 26.04.2024 bis 28.04.2024 im östlichsten Landkreis Sachsens statt. Es geht nach Görlitz, wo die Finalisten ein kurzweiliges Wochenende mit einem tollen Programm erwartet. Für Simon fallen hierfür keine Kosten an. Alle Kosten werden von den Wirtschaftsjunioren Dessau übernommen.

 

Minecraft Live in deiner Schule

Letzte Aktualisierung: 27.09.2024 09:57 Uhr

 Schüler haben gezeigt was sie gebaut haben – Minecraft Live in deiner Schule


Minecraft Live ist ein Event für alle, die gern spielen, bauen oder einfach nur den anderen beim Spielen zuschauen.


minecraft.jpg



Schuleben

Letzte Aktualisierung: 28.04.2023 12:20 Uhr 

 

Klassenfahrt der 6. Klassen

 

 

Ein kleiner Erlebnisbericht:

 

Am 12.4.2023 sind wir, die Klasse 6b zur Jugendherberge nach Kelbra gefahren.

 

Nach der Zugfahrt sind wir angekommen und haben unsere Zimmer bezogen.Nach dem Mittagessen hatten wir Freizeit und konnten spielen. Dann waren wir wandern und haben die Umgebung erkundet. Am zweiten Tag sind wir zum Barbarossa Denkmal gewandert und abends gab es ein Ritteressen mit Spiel und Spaß. Am dritten Tag war unsere Klassenfahrt leider schon zu Ende, nach dem Frühstück ging es wieder nach Hause.

 

Die Klassenfahrt war ganz gut und mal was anderes.

                                                                                              Alexander


Klassenfahrt 8. Klassen

 

 

Ein kleiner Erlebnisbericht:

 

 

Wir sind morgens am 27.März um 9 Uhr losgefahren mit dem Bus. Als wir um 12.30 Uhr angekommen sind, haben wir im Speisesaal Mittag gegessen. Nach dem Essen sind wir zum Escape Mountain gegangen und mussten Aufgaben erfüllen, um am Ende die Schatzkisten zu öffnen. Nach diesem Spiel sind wir in unsere Zimmer gegangen und haben unsere Koffer ausgepackt. Nachdem wir fertig waren mit auspacken, haben wir uns das Camp Gelände angeguckt. Abends haben wir dann noch alle zusammen gegrillt. Als wir aufgegessen haben, sind wir zum Bowling auf dem Gelände gelaufen.

 

 

Am nächsten Tag sind wir um 7.00 Uhr aufgestanden und haben uns fertig gemacht, danach sind wir zum Frühstück gegangen und haben etwas gegessen.Nach dem Frühstück haben wir uns los gemacht zu

dem Kyffhäuser Denkmal, als wir ankamen

hat uns ein Führer über das Denkmal

aufgeklärt. Danach sind wir mit dem Bus zu der Barbarossahöhle gefahren, dort hat uns eine Mitarbeiterin herumgeführt und viele interessante Dinge erzählt. Nachdem wir eine Pause gemacht hatten und etwas gegessen hatten, fuhren wir wieder mit dem Bus ins Camp zurück. Ein paar Kinder wurden

noch zu Edeka gefahren und mussten zum Camp zurück wandern.

Danach gingen alle gegen 18.00 Uhr zum Abendessen. Nach dem Essen haben wir noch bei der Disco vorbeigeschaut.

 

Am Mittwoch den 29.März sind wir noch kurz Frühstücken gegangen, und sind dann mit dem Bus zur Schule gefahren, und manche Kinder wurden abgeholt und andere sind mit dem Bus gefahren.

                                                                            Clara und Juna



Radio SAW in der Friedensschule zu Besuch:

 

 

 

img_20230202_wa0001.jpg 

 

 

 

 

"Kultur macht stark!"

 

„Kultur macht stark“ ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen und wird von Bundesmitteln finanziert. Wir hatten das Glück vom 21.- 25.11.2022 mit der Kulturstiftung des Dessau- Wörlitzer Gartenreiches als Bündnispartner, daran Teilzunehmen. So gehörte das Schulhaus von nachmittags bis abends uns, der Klasse 6b.

  • Wir nutzen Äpfel als Computertastatur und konnten so Musik machen.

  • Mit Cospaces- Software für AR bauten wir eigene Welten.

  • Als Team bewältigten wir digitale Schnitzeljagd- Challenges.

  • Und wir lernten die Greenscreen- Filmtechnik, also Filmtricks, zu verstehen und anzuwenden.

Der Film („01_der Film_Gotik-News aus Wörlitz":

 

https://drive.google.com/file/d/1EUH69Riguv0JTqCuxm6S69SOOEbU8r7w/view?usp=share_link 

 

 

 

 

 

Ein gemeinsames Abendessen krönte jeden Tag und wir können sagen: Es war toll!

 

 

 

 

Getragen Wagen“


Am 8. Juli 2022 wagten wir uns auf dem Hochseilgarten hoch hinauf bis unter das Dach der St. Agnus Kirche in Köthen. Aus 6 Metern Höhe und über und unter den Seilen des Kletterparcours hatten wir jede Menge Spannung und Spaß. Wir erlebten eine Abwechslung von Teambildung und Erlebnispädagogik an neun weiteren Stationen und lernten dabei, uns gegenseitig zu tragen und unseren Klassenkameraden zu vertrauen.

 

 

Bauhausfest 2022

Im Rahmen des Kunstunterrichts trafen sich einige Schüler am 02.09.2022 um 20:30 Uhr am Bauhausgebäude. „Vertikal“ war eine Aufführung an den Balkonen des Ateliergebäudes und die Choreografin ist die Mutter eines Schülers unserer Schule. So war es für uns selbstverständlich, dabei zu sein und unsere Anerkennung auszudrücken.

 

 

20. Sparkassencup der Schulen im Drachenbootrennen

UND WIR WAREN DABEI!


Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 2200 Schülern waren auch wir, die Klasse 5b , der Friedensschule Dessau am 22. Juli 2022, unter den Teilnehmern des Drachenbootrennen Osendorfer See bei Halle. Nach wochenlangen Trainingsstunden auf den Schulhof, unter besten Wetterbedingungen und mit lautstarker Unterstützung der Mitarbeiter/innen hatten wir viel Spaß daran, das Drachenboot über die 200- Meter Distanz zu bewegen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der 1. Wettfahrt konnten wir, die „Roten Kampfdrachen“ bei der 2. Wettfahrt mit einem Sieg überzeugen und belegten am Ende einen Platz bei der Schulwertung.

 

 

 

 




Datenschutzerklärung