Aktuelle Projekte und Angebote

 

Fairplay Soccer Turnier 2025


Am 28. April 2025 nahm die Friedensschule mit vier Teams an der Sparkassen Fairplay Soccer Tour in der Anhalt-Arena Dessau teil – einem der größten sportpädagogischen Projekte Deutschlands. Die Tour nutzt die Kraft des Sports, um Teilhabe zu fördern und ein demokratisches, vielfältiges und gewaltfreies Miteinander zu stärken.
Fairplay bedeutet hier weit mehr als das bloße Einhalten von Spielregeln. Es steht für eine innere Haltung, die Respekt, Toleranz und Teamgeist lebt – auf und neben dem Spielfeld. Die Veranstaltung setzt ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Art.
Ein besonderes Merkmal des Turniers war das Fairplay-Bewertungssystem: Wer respektvoll und fair spielte, behielt seine Punkte. Bei unsportlichem Verhalten gab es Punktabzüge. Jedes Spiel begann und endete mit einem symbolischen Händeschütteln. In gemeinsamen Reflexionsrunden konnten die Teilnehmenden anschließend ihre Erfahrungen teilen und sich mit unterschiedlichen Sichtweisen, Werten und Vorurteilen auseinandersetzen.
Die Friedensschule war mit zwei Teams in der Altersklasse 11–13 und zwei Teams in der Altersklasse 14–17 vertreten. Alle Teams zeigten sportlichen Einsatz und Fairness – und erreichten jeweils den zweiten Platz in ihrer Kategorie. Damit haben sie sich für das große Finale am Werbellinsee qualifiziert, wo sie gegen die besten Teams des Landes antreten werden.
Wir gratulieren allen Spielerinnen und Spielern zu diesem tollen Erfolg!



img_3345.jpg

 

f583ea6c_a595_4b13_a87b_6b7ec4725392.jpg

 

 

 

Fußball MiniWM Winter


Am 20. Februar 2025 fand im Sportpark Dessau die mit Spannung erwartete „Fußball MiniWM“ statt.
Elf Mannschaften, zusammengewürfelt aus den Klassenstufen 5 und 6 verschiedener Schulen aus Dessau-Roßlau, traten auf Kunstrasen gegeneinander an.
Auch die Friedensschule nahm mit einem starken, hoch motivierten Team aus 8 Schülern teil, um ihre Schule würdig zu vertreten. Dank ihres Teamgeistes, ihrer Fairness und ihres sportlichen Einsatzes konnte unsere Mannschaft einen hervorragenden 3. Platz erreichen!
Während des gesamten Turniers zeigten unsere Schüler nicht nur ihr fußballerisches Talent, sondern auch einen tollen Zusammenhalt und Respekt gegenüber anderen Teams. Sie haben fair gespielt, sich gegenseitig unterstützt und unsere Schule mit Stolz vertreten.
Ein herzlicher Dank gilt auch Frau Dahech, Frau Cuno und den Eltern, die das Team tatkräftig unterstützt und angefeuert haben. Ohne diese wertvolle Unterstützung wäre ein solch tolles Erlebnis nicht möglich gewesen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot allen Beteiligten nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch jede Menge Spaß.


 

img_2806.jpg


img_2793.jpg


img_2775.jpg



61c299ab_8179_4f64_8e60_4fce617d2f60.jpg

 

 

 

 

Projektarbeit


Die Mädchen-AG:

Die Mädchen-AG wurde als Reaktion auf den Bedarf an einem geschützten Raum für Schülerinnen eingerichtet, um Themen zu behandeln, die speziell Mädchen in der Sekundarstufe betreffen. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen zu stärken, eine offene Gesprächskultur zu fördern und soziale Kompetenzen der Teilnehmerinnen zu fördern. Die AG wird von der Schulsozialarbeiterin initiiert und geleitet, um psychosoziale Unterstützung anzubieten und ein besseres soziales Klima innerhalb der Schule zu fördern.
Ziele: Stärkung des Selbstbewusstseins, Gesundheit, Förderung sozialer Kompetenzen, Unterstützung beim Umgang mit schulischen und persönlichen Herausforderungen, Auseinandersetzung mit spezifischen Themen wie Freundschaft, Mobbing, Selbstwahrnehmung, Pubertät, Sexualität etc.
Die AG findet einmal wöchentlich Donnerstags für eine Stunde in Kooperation mit der Erziehungsberatung PSW Dessau statt. Jede Einheit wird einem bestimmten Thema gewidmet, das an die Bedürfnisse und Interessen der Mädchen angepasst wird. Die Mädchen-AG umfasst aktuell etwa 10 Schülerinnen aus den Klassen 6 und 7. 


img_0141.jpg


img_0392.jpg

 

unbenannt.png


maedchen1.png

 

img_9865.jpg

 

 

 

 

 

Lernmethoden Klasse 6:

Der Lernmethodenunterricht ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Ziel ist es, wichtige Lern- und Sozialkompetenzen zu fördern, die sie im Schulalltag und darüber hinaus benötigen. Dabei geht es nicht nur um klassische Lerntechniken, sondern auch um den bewussten Umgang mit sich selbst, anderen und den Herausforderungen der heutigen Zeit.

Begleitet wird der Lernmethodenunterricht an unserer Schule durch die Pädagogische Mitarbeiterin Frau Schöne und die Schulsozialarbeiterin Frau Budich. Der Unterricht soll praxisnah, lebensweltbezogen und interaktiv gestaltet werden.

 

Im Lernmethodenunterricht stehen verschiedene Themen im Mittelpunkt, zum Beispiel:

Lernorganisation und Konzentration, Soziales Lernen und Teamarbeit, Umgang mit Konflikten

Selbstreflexion und Stärkung des Selbstbewusstseins, Verantwortungsvoller Umgang mit Medien, etc.. 

Besonders wichtig ist dabei die Förderung von Kompetenzen, die die Kinder auf ein selbstständiges und kritisches Denken vorbereiten – sowohl im schulischen als auch im digitalen Umfeld.

 

Aktuelles Thema: Social Media, Fake News & Co.

In den 6. Klassen beschäftigen wir uns zurzeit intensiv mit dem Thema „Social Media, Fake News und digitale Kommunikation“. Die Kinder lernen dabei:

wie soziale Netzwerke funktionieren, wie schnell sich Falschinformationen verbreiten können, woran man Fake News erkennt und wie man sich sicher und verantwortungsvoll im Netz bewegt.

Gerade in einer Zeit, in der viele Kinder bereits früh eigene Geräte nutzen und Zugang zu sozialen Medien haben, ist es uns ein großes Anliegen, sie für die Chancen und Risiken der digitalen Welt zu sensibilisieren. Mit vielen Beispielen aus dem Alltag, praktischen und kreativen Übungen wird das Thema greifbar gemacht und hilft den Schülerinnen und Schülern, sich sicherer in der digitalen Welt zu bewegen.

 

 

klassenfoto_neu.jpg

 

klassenfoto6a.jpg

 

 

 img_2975_kopie.jpg

 

 

 img_0465_kopie.jpg

 

 

 

 

 

Die Bewegte Hofpause:


Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit geboten werden, sich während der Hofpausen körperlich zu betätigen.
Ziele: Bewegungsdefizite ausgleichen, Bewegungsförderung der SchülerInnen, soziale Kompetenzen entwickeln, Konfliktlösungsfähigkeit verbessern, Wohlbefinden der SchülerInnen steigern, Lernatmosphäre verbessern, Konzentration fördern und den sozialen Umgang stärken


Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich zu Beginn der Hofpause ein Spielgerät bei zwei Schülerinnen der 8. Klasse, welche als Spielaufsichtspersonen und als Mediatoren fundieren, ausleihen. Die bewegte Hofpause bewährt sich als gutes Projekt, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, die Atmosphäre im Unterricht zu verbessern und Kompetenzen positiv zu erweitern.

 

 

bewegte_hofpause.jpg

 

 

Informationen, Veranstaltungen, Anregungen


Feriencamp Großkühnau: 

 

Der Heimatverein Großkühnau möchte auf das diesjährige Feriencamp am Kühnauer See aufmerksam machen.
Das Camp ist für Kinder im Alter von 11-13 Jahren gedacht und findet eine Woche lang vom 28.07.-01.08. und vom 04.08.-08.08.25 statt. Die Woche wird bei der Anmeldung ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden PDF Dateien: 

 

flyer_camp_2025.01.pdf

anmelde_formular_2025_3.0.pdf

 

 

 

 

 

Angebote Sommerferien:


Hey du!
Du hast in den Ferien noch nichts vor? Dann komm zu unserem Spiel & Chill-Tag auf dem Schulhof oder zu unserem Upcycling Vormittag! 

Wenn du Interesse hast, melde dich bitte per E-Mail bei mir an. :)

 

Weitere Informationen findest du unter folgenden PDF Dateien:

 

aus_alt_mach_neu.pdf

spiel_chill.pdf

 

 

 




Datenschutzerklärung